Businessplan Muster

Wer einen Businessplan zum ersten Mal erstellt, dem wird eine Mustervorlage große Abhilfe schaffen und die Strukturierung eines aussagekräftigen Konzepts um einiges erleichtern.

Ein Muster besteht normalerweise aus einer Beispielbeschreibung einer Idee, die der Existenzgründer dem eigenen Businessplan entsprechend umformulieren sollte. Der etwaige Weg, wie ein Businessplan gegliedert sein sollte, zeigt das Modell an. Abgeändert werden sollten lediglich die Ideenbezeichnung sowie der Aufgabenbereich. Auch persönliche Vorstellungen sollten enthalten sein, auf welche Art und Weise man Gewinne erzielen und Kunden finden möchte. Den Weg in die Selbständigkeit wagen immer mehr junge Menschen.

Wenn es darum geht, einen Businessplan zu erstellen, stehen viele oft auf dem Schlauch. Ein Musterbeispiel eignet sich als Vorlage, entlang derer der Gründer sich hangeln kann. Ein solches Muster kaufen kann man übrigens über das Internet. Auf diversen Seiten werden fachmännisch konzipierte Entwürfe präsentiert, die alle wichtigen Schritte eines Geschäftsplans aufweisen. Benötigt wird dieser Plan anschließend im Arbeitsamt oder bei der Bank, um eventuelle Gelder zu beantragen.

Musterbeispiele demonstrieren anhand eines Beispiels den Ablauf einer bestimmten Geschäftsidee. Das Muster kann sich auf die unterschiedlichsten Geschäftsbereiche beziehen – von Gastronomie bis hin zum Marketing über Verkauf, Einkauf und Immobilienhandel. Vor allen Dingen sollten im Businessplan die Pro und Kontras der Geschäftsidee einander gegenübergestellt und gezeigt werden, mit welcher Methode man Klienten erreichen möchte, um die Behörden von der Tragfähigkeit des Einfalls zu überzeugen.

Jede Mustervorlage birgt Musterbeispiele aus denen der Gründer seinen Einfall konstruieren und verfeinern kann. Später legt er den fertigen Entwurf im entsprechenden Institut vor. Anschließend wird geprüft, ob die Umsetzung so funktionieren und tatsächlich Gewinne erzielt werden können. Im Falle eines positiven Eindrucks hat der Existenzgründer Anspruch auf Startkapital, aus dem er sich die anfänglichen Anschaffungen finanzieren kann. Im Regelfall sind Startgelder zu Beginn einer Innovation notwendig, da man sich aus der eigenen Tasche selten die Grundausstattung leisten kann.